Die geotechnische Kategorie 1 umfasst einfache Bauwerke und Baugrundverhältnisse mit geringem Risiko, bei denen bewährte und einfache geotechnische Methoden ausreichen.
Typische Merkmale der GK 1:
Einfacher Baugrund, gut erkundet und verstanden (z. B. homogene Böden, keine Grundwasserprobleme).
Kleine Bauwerke oder Bauwerksbereiche, bei denen Versagen keine schwerwiegenden Folgen hätte.
Standardisierte Bauverfahren, für die ausreichend Erfahrungswerte vorliegen.
Geringe Lasten und Verformungen, die keine besonderen Nachweise erfordern.
Beispiele für Projekte in GK 1:
Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser mit flachen Gründungen in tragfähigem Boden mit oder ohne Keller (bis 3 m Tiefe)
Kleine Stützmauern ohne große Höhenunterschiede.
Kleine Gräben oder Gruben im wenig verformbaren Boden ohne Nachbarbebauung.
Landwirtschaftliche Bauten in bekanntem Terrain.